
Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung auf der Internetseite www.karriere.polizei.hessen.de gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO)
I. Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für das Internetangebot der Hessischen Polizei auf www.karriere.polizei.hessen.de und für die über diese Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.
II. Verantwortlichkeit und behördlicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite ist das
Hessische Landeskriminalamt
Hölderlinstraße 1-5
65187 Wiesbaden
Tel. 0611/83-0
hlka@polizei.hessen.de
Hölderlinstraße 1-5
65187 Wiesbaden
Tel. 0611/83-0
hlka@polizei.hessen.de
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Hessischen Landeskriminalamts erreichen Sie über
datenschutz.hlka@polizei.hessen.de .

III. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite
1. Allgemeines
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges, den Sie wählen (z. B. Online-Kontaktformular oder Online-Wache). Welche personenbezogenen Daten durch die hessische Polizei nach welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden, ist abhängig davon, zu welchem Zweck die Datenverarbeitung erfolgt. Näheres zu den unterschiedlichen Zwecken und Rechtsgrundlagen bei der polizeilichen Datenverarbeitung sowie zur Speicherungsdauer finden Sie
hier.

2. Online-Kontaktformular
Wenn Du uns Daten zu Deiner oder anderen Personen im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellst, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Du uns diese Daten übermittelst, insbesondere zur Beantwortung Deiner Fragen. Die Daten werden bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung gespeichert und nur für die Bearbeitung Deines Anliegens von den fachlich zuständigen Personen verwendet.
Die Verarbeitung der von Dir übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt in diesen Fällen in der Regel nach der Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), z. B. wenn sie zu bloßen Informationszwecken im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der hessischen Polizei erfolgt.
Für das Ausfüllen des Kontaktformulars wird auf die Hinweise unter https://formulare.polizei.hessen.de/kontakt/ verwiesen. Um eine adäquate Beantwortung Deiner Fragen zu ermöglichen, musst Du die hier vorgesehenen Felder ausfüllen und hierbei insbesondere das/die für Dich zuständige Polizeipräsidium/-Dienststelle in dem hierfür vorgesehenen Eingabefeld angeben, an das/die Deine Nachricht gesendet werden soll. Je nach Sachlage kann es dabei erforderlich sein, Daten zu Deiner Person im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten auch an andere Stellen innerhalb der Landesverwaltung, Bundes- oder kommunale Behörden weiterzuleiten. Falls Du damit nicht einverstanden bist, teile uns dies bitte in dem Formular mit.
Sollte das/die von Deinem angegebene Polizeipräsidium/Dienststelle für Dein Anliegen nicht zuständig sein, wird Deine Eingabe von dort an die zuständige Stelle weitergeleitet. Hierüber wirst Du informiert. Nach abschließender Bearbeitung Deines Anliegens werden die Daten gelöscht oder bei aktenrelevanten Vorgängen entsprechend den Aufbewahrungsfristen gespeichert, die in dem geltenden Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen festgelegt sind. Diese Frist beträgt grundsätzlich 5 Jahre
Weitere Infos

3. Onlinewache
Wenn Du über unsere Onlinewache eine Strafanzeige stellst bzw. polizeirelevante Hinweise mitteilst, verwenden wir auch hier die von Dir zu Deiner oder anderen Personen übermittelten Daten ausschließlich zu den gesetzlich zulässigen Zwecken. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung, Verfolgung oder Ahndung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit richtet sich nach den §§ 20 ff. HSOG (Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung), den §§ 474 ff. StPO (Strafprozessordnung) und den §§ 40 ff. HDSIG.
Für das Ausfüllen des Formulars über die Onlinewache wird auf die Hinweise unter
https://onlinewache.polizei.hessen.de verwiesen.

4. Versand eines Links zu einem Artikel ("Als E-Mail versenden")
Über ein elektronisches Formular kannst Du einen Link zu einem Artikel der Internetseiten, ggf. ergänzt um eine persönliche Nachricht, an eine dritte Person schicken, um diese auf den Artikel aufmerksam zu machen. Von Dir mitgeteilte Daten wie z. B. die E-Mail-Adresse des Nutzers und die E-Mail-Adresse des Empfängers und der Titel und Link des Artikels werden bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung gespeichert, um unerlaubte Nutzungen aufklären zu können oder Missbrauch zu verhindern und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht.
5. Übertragung von Daten an ein soziales Netzwerk
Auf der Startseite und im Social Media Newsroom kannst Du Datenfeeds aktivieren und zudem mit einer Schaltfläche einen Inhalt der Internetseite in Deinem Profil eines sozialen Netzwerks empfehlen. In beiden Fällen werden an das soziale Netzwerk auch Daten des Nutzers wie z. B. die IP-Adresse übermittelt. Dies geschieht allerdings erst nach einer (einmaligen) ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers bei Aktivierung dieser Funktion. Danach werden bei jeder weiteren Nutzung der Internetseite ohne weiteren Hinweis Daten an das soziale Netzwerk übermittelt. Es werden keine Daten beim Betreiber der Internetseite gespeichert. Der Nutzer kann die Funktion jederzeit deaktivieren und so die weitere Datenübermittlung verhindern.
6. Community Management Tool
Seitens der Polizei Hessen werden bei Kontaktaufnahme über unsere Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter, etc.) die vom Nutzer zur Verfügung gestellten Daten (Nutzername, Link zum Social-Media-Profil-Profil, Art der Veröffentlichung, Inhalt der Veröffentlichung, Uhrzeit und Datum) zum Zwecke des Community Managements automatisiert erhoben und verarbeitet. Wir geben Ihre Daten nicht weiter, wir nutzen jedoch ein Community Management Tool, um Ihre vielen tausend Kommentare und Nachrichten übersichtlich und vollständig lesen und darauf antworten zu können. Gibt der Nutzer so der Polizei Hessen Daten preis, werden diese durch das Community Management Tool automatisch im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung im Sinne des § 3 HDSIG verarbeitet und gespeichert. Dabei wird die zur Verfügung gestellte API der jeweiligen Social-Media-Anwendung genutzt.
7. Bereitstellung von eingebundenen Videos
Auf der Internetseite sind bei Youtube gehostete Videos eingebunden. Durch Aufruf der Seite, auf der das Video eingebunden ist, werden an Youtube Daten des Nutzers wie z. B. die IP-Adresse übermittelt. Die Daten werden aber erst nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers an Youtube weitergegeben. Es werden keine Daten beim Betreiber der Internetseite gespeichert. Der Nutzer kann die Funktion jederzeit deaktivieren und so die weitere Datenübermittlung verhindern.
8. Nutzungsdaten
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) für statistische Auswertungen durch Mitarbeiter der Landesverwaltung oder der HZD gespeichert:
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- der Name der aufgerufenen Datei,
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
- die übertragene Datenmenge,
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
- die Zugriffsart (GET, POST),
- die Beschreibung des verwendeten Browsers bzw. des verwendeten Betriebssystems,
- die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners,
- die Session-ID
- Cookies
Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht.
In der Internetseite der hessischen Polizei können Cookies oder JAVA-Applets verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden.
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken benötigt; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder gar eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
9. Bestellung von Infomaterial
Wenn Du Informationsmaterial bestellst, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten wie z. B. die Lieferadresse und die Titel der bestellten Materialien bei der jeweils angefragten Polizeibehörde gespeichert und nur für den Versand der Materialien verwendet. Sofern die bestellten Materialien dort nicht vorrätig sind, werden Deine Daten an diejenige Dienststelle des Landes weitergegeben, bei der die Materialien vorrätig sind. Nach Versand der Materialien werden Deine Daten gelöscht.
IV. Deine Rechte
Als Nutzer unseres Internetangebots hast Du nach der DSGVO und dem HDSIG verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO und §§ 52 und 53 HDSIG (ggf. i. V. m. § 29 HSOG) ergeben:
1. Recht auf Auskunft
Du kannst nach Art. 15 DSGVO, § 52 HDSIG Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag solltest Du Dein Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachte, dass Dein Auskunftsrecht durch die Vorschriften der § 24 Abs. 2, § 26 Abs. 2 und § 33 HDSIG sowie § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG und § 29 Abs. 2, Abs. 3 HSOG eingeschränkt wird.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Dich betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, kannst Du nach Art. 16 DSGVO oder § 53 HDSIG (ggf. i. V. m. § 27 HSOG) eine Berichtigung verlangen. Sollten Deine Daten unvollständig sein, kannst Du eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO und der §§ 34 und 53 HDSIG (ggf. i. V. m. § 27 HSOG) kannst Du die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen. Dein Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Dich betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO und § 53 HDSIG hast Du das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Widerspruch
Nach Art. 21 DSGVO hast Du das Recht aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Dich betreffenden Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt zu widersprechen. Allerdings können wir dem nur unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen nachkommen, also beispielsweise nicht, wenn uns im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (§ 35 HDSIG).
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers hier keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. Recht auf Beschwerde
Wenn Du der Auffassung bist, dass wir bei der Verarbeitung Deiner Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, kannst Du Dich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist der
Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 / 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 / 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Allgemeine Informationen zum Datenschutz findest Du auf den Internetseiten des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
